PROFACTOR beim Austrian 3D-Printing Forum 2025 in Wien

Vortrag zu gedruckter Elektronik – Inkjet-Druck für mehr Individualisierung und neue Designmöglichkeiten

 

Am 8. April 2025 findet das 12. Austrian 3D-Printing Forum im Tech Gate Vienna statt. PROFACTOR ist als Vortragender vertreten und präsentiert neueste Entwicklungen im Bereich gedruckte Elektronik.

 

Thomas Köpplmayr hält einen Fachvortrag mit dem Titel:
„Inkjet-Druck von Elektronik | Individualisierung, Miniaturisierung und neue Gestaltungsfreiheiten“.

 

In seinem Vortrag zeigt er, wie sich durch den Inkjet-Druck von Elektronik völlig neue Anwendungen erschließen lassen. Individualisierte Schaltungen, miniaturisierte elektronische Bauteile und innovative Designansätze bieten spannende Potenziale für Branchen wie Industrie, Medizintechnik und IoT. Die Technologie ermöglicht es, Elektronik direkt auf 3D-Oberflächen und flexible Substrate aufzubringen – ressourcenschonend und anwendungsorientiert.

 

Das Austrian 3D-Printing Forum gilt als Österreichs führende Plattform für additive Fertigung und bringt jährlich Expert:innen, Anwender:innen und Technologieanbieter zusammen. Teilnehmer:innen erwarten spannende Keynotes, Praxisberichte und Networking-Gelegenheiten.

 

Veranstaltung auf einen Blick:

8. April 2025
Tech Gate Vienna
Vortrag Thomas Köpplmayer: ab 12:00 Uhr im Programmschwerpunkt PRAXIS PUR & UNGESCHMINKT.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und das vollständige Programm finden Sie unter:
https://www.3d-printing-forum.at

 

Wir freuen uns auf den Austausch vor Ort!

 

Bewerbungen für die „Sustainability Leadership Recognition in Robotics“-Session auf dem European Robotics Forum (ERF) 2025 sind ab sofort möglich. Diese Initiative würdigt Organisationen und Teams, die durch innovative robotische Lösungen einen bedeutenden Beitrag zur ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit leisten. Ziel ist es, diese Bemühungen sichtbar zu machen und die Robotik-Community zu inspirieren, sich stärker für Nachhaltigkeit einzusetzen.

Nachhaltigkeitsführung in der Robotik

Roboter haben das Potenzial, Nachhaltigkeit voranzutreiben – sei es durch die Bekämpfung des Klimawandels, die Verbesserung des Recyclings, die Reduzierung von Produktionsabfällen oder die Unterstützung sozialer Anwendungen. Dabei ist es essenziell, dass auch Produktion und Entsorgung der Roboter nachhaltig gestaltet werden.

Die Prinzipien der Nachhaltigkeit, wie sie im Brundtland-Bericht von 1987 definiert wurden, betonen die Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum, Umweltschutz und sozialer Integration. Diese Auszeichnung hebt Best-Practice-Beispiele hervor, die Nachhaltigkeit und Robotik miteinander verbinden, um eine gesündere und gerechtere Zukunft zu schaffen.

Antragsprozess

Die Initiative zeichnet herausragende Beiträge der Robotik-Community in zwei Bereichen aus:

  1. Roboter für Nachhaltigkeit: Wie können Roboter Nachhaltigkeit unterstützen?
  2. Nachhaltigkeit von Robotern: Wie können Roboter nachhaltig entwickelt und genutzt werden?

Bewerbungen können bis zum 16. Februar 2025 (23:59 CET) eingereicht werden. Eine Fachjury wählt Kandidaten aus, die ihre Projekte auf einem Workshop beim ERF präsentieren dürfen. Alle Bewerber werden in einem Kurzvideo vorgestellt, das zu Beginn des Workshops gezeigt wird.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können Organisationen, Teams und Einzelpersonen aus der EU, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Entwicklung von Robotern zur Unterstützung der Nachhaltigkeit
  • Nutzung von Robotern zur Förderung der Nachhaltigkeit
  • Fokus auf nachhaltige Robotikproduktion
  • Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Robotik

Teilnahmeberechtigt sind u. a. KMUs, Start-ups, EU-finanzierte Projekte, Forschungsorganisationen, Großunternehmen und Endanwender.

Vorteile der Teilnahme

  • Präsentation der Projekte auf einem Workshop beim ERF 2025
  • Aufnahme in eine Videozusammenfassung
  • Umfangreiche Berichterstattung auf den Kanälen des ERF
  • Zertifikat bei der Preisverleihung am 26. März 2025
  • Feedback von der Expertenjury

Zwei Teilnehmer erhalten zusätzlich:

  • ARIA Travel Awards (jeweils 500 € Reisekostenunterstützung)
  • Kostenlose Eintrittskarten für das ERF 2025

Kontakt und Bewerbung

Bewerbungen mit einer Projektzusammenfassung und Präsentation (max. 20 Folien, PDF-Format) senden Sie bitte an:
robotics4sustainability@nullgmail.com

Weitere Informationen:
Sharath.Akkaladevi@nullprofactor.at, Franziska.Kirstein@nullgmail.com

 

Supported & Oraganized by

FAKUMA 2024
Die Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung
15. – 19.10.2024, Friedrichshafen

 

PROFACTOR bietet innovative Lösungen rund um das Bedrucken, Beschichten und Bearbeiten von Kunststoffbauteilen mittels Digitaldruck und kollaborativen Robotertechnologien.

  • Inkjet-Drucksysteme für den digitalen Druck auf Kunststoffbauteile mit gekrümmten Oberflächen (Freiform Inkjet Druck)
  • Prozessentwicklung und Kleinserien für gedruckte Elektronik zur Herstellung elektronischer Bauelemente und funktionaler Oberflächen
  • Robotische Assistenz für die flexible, automatisierte Nachbearbeitung von Kunststoffbauteilen

 

Als Forschungs- und Technologieunternehmen hat PROFACTOR langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Lieferung von digitalen Druckprozessen. Sowohl für die Dekoration von Bauteilen als auch für die Integration von Funktionsschichten, wie zum Beispiel Sensoren auf Produktoberflächen.

Wir unterstützen Sie über alle Entwicklungsstufen, von der Idee, über die Prozessentwicklung bis hin zu industriellen Inkjet-Druckanlagen und der Integration in Ihre Fertigung.

 

Besuchen Sie uns an unserem Stand in Halle A6, Stand 6321.

 

Schicken Sie uns doch gleich eine Anfrage um ihr kostenloses Ticket zu erhalten.

WANN: 15. – 19. Oktober 2024

WO: Messe Friedrichshafen

Kontakt und Rückfragen: Oswald Bratu, oswald.bratu@nullprofactor.at

 

Dekoration von Freiform-Bauteilen mit Roboter-Inkjet-Drucksystem
Dekoration von Freiform-Bauteilen mit Roboter-Inkjet-Drucksystem

Die AMB 2024 (10. – 14.09.2024) ist die  Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung.

 

PROFACTOR präsentiert wieder innovative Lösungen rund um Qualitätssicherung, Digitalisierung und Automatisierung für eine flexible und effiziente Produktion.

  • Oberflächeninspektion mit minimaler Pseudo-Fehlerrate für die automatisierte Qualitätsprüfung.
  • Digitale Assistenzsysteme zur Effizienzsteigerung in der Qualitäts-Endkontrolle.
  • Kollaborative Robotik für flexibles, individuelles Bearbeiten von metallische Bauteile (z.B. Spot-Repair)

 

Als Forschungs- und Technologieunternehmen hat PROFACTOR langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Lieferung von Technologien und Sonderanlagen für die effiziente Produktion.

Wir entwickeln die Kernelemente unserer Lösungen im Haus und können so flexibel auf Ihre Anforderungen eingehen. Von der Sensorik über Software bis hin zur Integration der fertigen Anlage.

 

Herzlich Willkommen an unserem Stand in Halle 7, Stand 7A58.

Schicken Sie uns gleich eine Anfrage um ihr kostenloses Ticket zu erhalten.

 

WANN: 10. – 14.09.2024

WO: Messe Stuttgart

Kontakt und Rückfragen: Oswald Bratu, oswald.bratu@nullprofactor.at

 

 

 

 

Diese Veranstaltung bringt führende Hersteller, Entwickler, Forscher, Anwendeund Systemintegratoren zusammen, um eine Plattform für den Austausch von Technologien und Erfahrungen zu bieten.

WANN: 19. Juni 2024, 08:00-15:30
WO: RIC – Rotaxstraße 3, 4623 Gunskirchen,  Austria

Ziele
• Förderung der Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren der Branche.
• Diskussion über neueste Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten.
• Austausch von Erfahrungswerten und Best Practices.

Zum Programm

Netzwerk & Technologietransfer

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Teilnehmer von einem interaktiven Format profitieren, welches sowohl den Wissensaustausch als auch Networking ermöglicht. Seien Sie dabei, wenn es darum geht, die Zukunft der Systemintegration zu gestalten.

Zur Anmeldung

Teilnahme (kostenlos) nur mit Anmeldung möglich.

Titelbild zur Veranstaltung

 

Qualitätssicherung, digitale Assistenz und Robotik für die erfolgreiche Digitalisierung der Produktion in Klein-& Mittelständische Unternehmen.

Erfahren Sie durch “Hands-On” Demonstrationen wie der EDIH AI5production Ihnen bei der Umsetzung unterstützen kann.

Je nach Interesse können Sie sich individuell an Live – Stationen über Technologien und Lösungen zur Digitalen und Robotischen Assistenz informieren und diese auch ausprobieren.

WANN: 24. Mai 2024 – 10:00 bis 15:00
WO: PROFACTOR GmbH, Im Stadtgut D1, 4407 Steyr

 

Unsere Live-Demonstrationen

Digitale Assistenz –  Kommissionierunterstützung,  Montageassistenz, Qualitätssicherung im Möbelbau

Roboterassistenz – Schleifen, Polieren, Kleberauftrag, Kleben, Lackieren,

Hands-On Technologien zur Spotbearbeitung in Kooperation mit AIT

Training und Fördermöglichkeiten des EDIH

  • Leistungsangebot des EDIH – AI5productio – Trainings, Test Before Invest – Machbarkeiten

 

Wir bitten um eine Voranmeldung unter helmut.noehmayer@nullprofactor.at  damit wir einen Zeitslot und Experten entsprechend Ihrer Interessen reservieren können.

Das Open House ist eine der Lange Nacht der Forschung vorgelagerte Veranstaltung und richtet sich an Fachpublikum aus der Industrie mit Interesse and digitalen und robotischen Assistenzsystemen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Im Fokus der HOLZ-HANDWERK 2024 in Nürnberg, der führenden Europäischen Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf, steht die Verarbeitung und Bearbeitung des vielseitigen Werkstoffs Holz.

Die Messe präsentiert die neuesten Entwicklungen und Trends der Holzverarbeitungsindustrie, von Säge- und Schleifmaschinen bis hin zu Holzbearbeitungsmaschinen und Absauganlagen. Als eine der bedeutendsten Veranstaltungen für Schreiner, Tischler und Zimmerer in Europa, bietet die HOLZ-HANDWERK eine ideale Plattform für Fachleute, sich über die aktuellen Innovationen und Technologien zu informieren.

 

Wir laden Sie ein, uns auf dieser wichtigen Veranstaltung zu besuchen.

PROFACTOR präsentiert innovative Lösungen rund um das Themen Robotische und digitale Assistenz.

Wir unterstützen Sie beim Einsatz von Assistenzsystemen in Ihrer Produktion.

  • Damit können Ihre Mitarbeiter die Arbeit ergonomischer und schneller erledigen.
  • Und Sie steigern die Fertigungsqualität. Die beste Voraussetzung für mehr Wettbewerbsfähigkeit.

 

Wir freuen uns Auf Ihren Besuch in Halle 10, am Stand 115.

 

Datum: 19. bis 22. März 2024
Ort: Messezentrum Nürnberg, Halle 10, Stand 115
Weitere Informationen: HOLZ-HANDWERK | PROFACTOR GmbH

 

Assistenzsysteme und Robotik für die erfolgreiche Digitalisierung Ihrer Produktion.

Erfahren Sie durch hands-on Demonstrationen wie Ihnen das Förderprogramm EDIH AI5production bei der Umsetzung Ihrer Innovationsprojekte helfen kann.

 

Datum: 18. April 2024, 13:00-16:00
Ort: PROFACTOR GmbH, Im Stadtgut D1, 4407 Steyr-Gleink
Anmeldung: Per Email an oswald.bratu@nullprofactor.at

 

Zielgruppe

Produzierende Unternehmen bis 3000 Mitarbeiter, Produktentwickler, Techniker, Produktionsleitung & Qualitätssicherung

 

Programm

 

ZEIT
13:00 Begrüßung
13:05 Vorstellung  Förderprogramm EDIH AI5production
13:10 Vortrag – Überblick Assistenzsysteme für die Produktion
13:40 Vorstellung  verschiedener Test Before Invest – Projekte

  • Unternehmenspartner
14:00 Vorstellung Trainingsmöglichkeiten

  • RIC (Regionales Innovations Centrum) GmbH
14:15 Pause
14:20 Showcases – Digitale Assistenz

  • Unterstützung beim Kommissionieren
  • Montageassistenz
  • Qualitätssicherung im Möbelbau
14:45 Showcases – Robotische Assistenz

  • Roboter & Ausrüstung
  • Demo Schleifen/Polieren
  • Demo Kleben
  • Demo Lackieren
15:30 Business Talks

  • Beispielprojekte und Umsetzung
  • Einzelberatung
16:00 Ende der Veranstaltung

 

 

Die Nanoimprint-Lithographie hat sich in den letzten drei Jahrzehnten von einer bahnbrechenden akademischen Forschung zu einer industriell relevanten Fertigungstechnologie entwickelt. Diese Entwicklung führt zu einer zunehmenden Bedeutung in Wissenschaft und Industrie.

Wir laden Sie zu dieser einzigartigen Veranstaltung zur  Nanoimprint-Technologie ein: ein Zusammenschluss der beiden renommierten Konferenzen international NNT Conference und European NIL Industrial Day.

Die gemeinsame Konferenz erinnert auch an den weltweit ersten Nanoimprint-Workshop von 2000 in Lund, der die Basis für die internationale NNT-Konferenzreihe war.

Durch die Zusammenlegung dieser beiden Konferenzen soll auch das globale NIL-Ökosystem weiter gestärkt werden.

 

Datum: 24. bis 27. Juni 2024
Ort: „The Medicon Village“ in Lund, Schweden
Weitere Informationen: www.nil-industrialday.org

 

Konferenz-Leitung: Lars Montelius (Lund University) & Arne Schleunitz (Micro Resist Technology)
Programm-Leitung: Helmut Schift (PSI) & Michael Mühlberger (PROFACTOR)

Der Workshop befasst sich mit der aktuellen Schnittstelle zwischen Technologie, Nachhaltigkeit und industriellem Wandel. Da Unternehmen neben der

Produktivitätssteigerung auch der Nachhaltigkeit Vorrang einräumen, werden Materialverbrauch und Recyclingmethoden neu bewertet. Wir werden Anwendungen in den Bereichen Batterie-, Mode- und Verbundstoffrecycling erforschen und zeigen, wie Robotik und KI verschiedene Sektoren prägen. In den Vorträgen werden technische und geschäftliche Gesichtspunkte behandelt und Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der nachhaltigen Produktion gegeben. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Fortschritte im Recycling und in der Wiederaufbereitung, und entdecken Sie, wie Robotik und KI die Zukunft dieser Branchen gestalten.

Ort: European Robotics Forum 2024 im Palacongressi di Rimini,  Via della Fiera, 23, 47923 Rimini

Datum und Uhrzeit: 15. März 2024 08:30-09:50

Zentrale Forschungsfragen:

  • Freisetzung des Potenzials: Was sind die aktuellen Anwendungen von Robotik und KI im Recycling und in der Wiederaufbereitung, und wie können diese Technologien die nachhaltige Produktion revolutionieren?
  • Herausforderungen angehen: Welches sind die wichtigsten Herausforderungen, die Robotik und KI im Recycling und in der Wiederaufbereitung bewältigen können, und welche Hindernisse stehen ihrer Einführung für nachhaltige Praktiken entgegen?
  • Balanceakt: Wie können wir diese Herausforderungen und Hindernisse überwinden, um Robotik und KI unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Aspekte in Recycling- und Wiederaufbereitungsprozesse zu integrieren?

 

Ansatz und Tagesordnung:

Der Workshop folgt einem strukturierten Ansatz, der in zwei Teile von jeweils etwa 40 Minuten Länge unterteilt ist. Wir beginnen mit aufschlussreichen Impulsvorträgen von fünf Hauptrednern, die sowohl die akademische Forschung als auch das Fachwissen der Industrie vertreten. Im Anschluss daran findet eine Podiumsdiskussion mit Experten aus Industrie und Wissenschaft statt, an der sich auch das Publikum aktiv beteiligt. Während der gesamten Sitzung werden wir interaktive Tools wie Mentimeter und Umfragen einsetzen, um den Dialog zu fördern und verschiedene Perspektiven zu sammeln. Der Workshop wird mit zusammenfassenden Bemerkungen der Organisatoren und der Verbreitung der Ergebnisse durch ein Positionspapier abgeschlossen.

 

Tagesordnung des Workshops:

  • Eröffnungsworte der Organisatoren (5 Minuten)
  • 5 Impulsvorträge (Endnutzer/Tech-Anbieter/Akademien) (40 Minuten)
  • Podiumsdiskussion (4-6 Redner als Podiumsteilnehmer) + Interaktion mit dem Publikum (35 Minuten)
  • Abschließende Bemerkungen der Organisatoren (5 Minuten

 

Die Vorträge

 

 

Vortragender: Hofmann Michael, Msc.

Titel: Wiederverwendung von Lithium-Ionen-Batteriezellen mit Hilfe von Assistenzrobotern in Anwendungsfällen mit geringem Volumen und hoher Mischung

Die hohen Anschaffungskosten für Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) gelten als eines der größten Hindernisse bei der Einführung von Elektrofahrzeugen auf dem Massenmarkt. Gealterte Traktionsbatterien erfüllen mitunter nicht mehr die hohen Anforderungen an Leistung und Energiedichte in EV-Anwendungen. Die Zweitverwertung ist eine mögliche Lösung, um die Anschaffungskosten von Elektrofahrzeugen zu senken und die Nutzungsdauer der Batterien zu verlängern. Dies eröffnet die Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren und die Ökobilanz der Elektromobilität zu verbessern, erfordert jedoch neuartige Wartungs- und Wiederverwendungsprozesse und motiviert daher zu deren Automatisierung. Der Vortrag fasst Motivation und Herausforderungen zusammen und stellt Lösungsstrategien sowie Zwischenergebnisse aus der laufenden Forschung vor.

 

 

Vortragender: Prof. Gianmarco Griffini.

Titel: Wiederverwendung, Wiederaufbereitung und Recyclingtechnologien für eine verbesserte Kreislauffähigkeit von faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Das stetige Wachstum des EU-Marktes für Verbundwerkstoffe und die steigende Nachfrage nach leistungsstarken Fasermaterialien (insbesondere Kohlenstoff) zu erschwinglichen Kosten in vielen Produktionssektoren erfordern die Entwicklung innovativer Wiederverwendungs-, Wiederaufbereitungs- und Recyclingtechnologien, die die wichtigsten industriellen Wertschöpfungsketten durchdringen können. In diesem Vortrag werden neue technologische Ansätze zur Förderung der Kreislauffähigkeit von Verbundwerkstoffen erörtert und ein Ausblick auf ihre potenziellen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen gegeben.

 

 

 

 

Vortragende: Kat Thiel

Titel: Modepraxisforschung für kollaborative Automation

Das Robotics Living Lab (RoLL) ist eine neue Modeforschungseinrichtung am Manchester Fashion Institute der Manchester Metropolitan University. Das RoLL, das im Sommer 2024 eröffnet werden soll, wird neue robotergestützte Werkzeuglösungen für innovative Herstellungsprozesse konzipieren, testen und entwickeln und neue Forschungsarbeiten zu reaktionsschnellen und nachhaltigen Ansätzen für die Bekleidungsherstellung ermöglichen. Ziel des RoLL ist die Entwicklung flexibler Robotersysteme und benutzerfreundlicher Werkzeuge, die es den Designern ermöglichen, erstklassige Modedesignprodukte anzubieten, die – und das ist entscheidend – vor Ort hergestellt werden.

 

 

 

 

Vortragende: Fotis Konstantinidis

Titel: Einsatz des cyber-physischen Multisensor-Sortiersystems (CPSS) in Abfallanlagen

Die weltweite Nachfrage nach Produkten nimmt ständig zu, während gleichzeitig die Menge der produzierten Abfälle steigt, was sich negativ auf die Umwelt auswirkt. Die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz und modernste Sensor- und Antriebssysteme ermöglichen es, herkömmliche Recyclingverfahren zu digitalisieren und effizienter zu gestalten. Unter anderem ermöglichen automatische Sortiermaschinen eine solche Effizienz, indem sie mehrere Erkennungstechnologien zur Kategorisierung von Gegenständen verwenden, anstatt sich auf Menschen zu verlassen, um sie zu trennen. In diesem Sinne wird ein neuer Ansatz analysiert, der im Cyber-Physical Sorting System (CPSS) enthalten ist und in verschiedenen Branchen wie Siedlungsabfällen, Bau- und Abbruchabfällen sowie der Mineraliensortierung eingesetzt werden kann.

 

 

 

Vortragende: Agata Suwala

Titel: Der Wendepunkt – Automatisierung und Robotik für die Kreislaufwirtschaft

Mit der weit verbreiteten Einführung von Automatisierungs- und Robotertechnologien im Bereich der Nachhaltigkeit ergeben sich neue Überlegungen, die berücksichtigt werden müssen. Bei der Entwicklung aktueller Produkte wurde nicht an die Wiederverwendung gedacht, sondern an die geplante Obsoleszenz. Wie können wir den Übergang sowohl für die aktuellen Produkte als auch für die noch nicht konzipierten Produkte unterstützen?

 

 

 

 

 

 

Verwandte Insight Session: Robotik und KI: Nachhaltiges Recycling und Wiederaufbereitung im Wandel

Datum: 15. März 2024
Uhrzeit: 14:45 – 16:05 CET

Im Rahmen des Robotik & KI-Workshops „Transforming Sustainable Recycling & Remanufacturing“ (Nachhaltiges Recycling und Wiederaufbereitung) freuen wir uns, eine spezielle Sitzung mit sieben ausgewählten Beiträgen ankündigen zu können. Diese Sitzung bietet den Autoren eine Plattform, um ihre Spitzenforschung und Erkenntnisse zum Thema des Workshops zu präsentieren.

Autoren, die auf der Insight Session präsentieren, werden gebeten, sich an die folgenden Richtlinien zu halten:

  • Jedem Vortragenden steht ein Zeitfenster von 4 Minuten für seine mündliche Präsentation zur Verfügung.
  • Die Präsentationen folgen einem Pitch-Format, das sich darauf konzentriert, die wichtigsten Ergebnisse des Papiers kurz und bündig darzustellen.
  • Im Anschluss an die Pitches findet eine interaktive Postersitzung statt, die reichlich Gelegenheit für Diskussionen mit den Autoren bietet.
  • Die Autoren müssen sowohl eine 4-minütige Pitch-Präsentation (mit Folien oder Videos) als auch ein Poster (70 x 100 cm) vorbereiten, auf dem die Beiträge ihrer Arbeit ausführlich dargestellt werden.
  • Interessierte können das Poster vor Ort drucken lassen. Bitte kontaktieren Sie erf2024.program@nullaimgroup.eu für weitere Informationen.

 

Agenda:

14:50 – 14:54   
DemoDatenPro: Methods for semi-automatic disassembly and data acquisition in circular economies
Michael Hofmann, Matthias Propst, Markus Ikeda and Andreas Pichler

14:54 – 14:58   
A Flexible Robotic-based Architecture for Cyber-Physical Sorting Systems in Waste Management IndustryKonstantinos Kokkalis, Fotios K. Konstantinidis, Georgios Tsimiklis and Angelos Amditis

14:58 – 15:02  
Towards Measuring the Ease of Robotic Disassembly
Christoffer Sloth and Iñigo Iturrate

15:02 – 15:06   
Robotic ease of Disassembly Metric (Re-DiM) for flexible cooperative re-manufacturing of bike batteries
Terrin Pulikottil, Wouter Sterkens, Mathijs Piessens and Jef R. Peeters

15:06 – 15:10  
Cognitive and robotic assistance to increase efficiency in Li-ion battery re-manufacturing
Matthias Propst, Michael Hofmann, Markus Ikeda and Andreas Pichler

15:10 – 15:14  
Navigating Sustainability: A Real-world Examination of Life Cycle Assessment in Early-Stage Robotics
Paula Preu and Michel Joop van der Schoor

15:14 – 15:18   
Multi-modal Electronics State Evaluation for Robotic Demanufacturingù
Yifan Wu, Chuangchuang Zhou, Wouter Sterkens and Jef Peeters

15:18 – 15:22   
Portable, Robotic Material Recovery in a Box
Michail Maniadakis, Antonios Liapis, Jef Peeters, Vasilis Makridis, Laurent Paszkiewicz, Fredy Raptopoulos, Javier Grau Forner, Myrto Pelopida, Friederike Kleijn and Nikos Vythoulkas

15:22 – 15:26   
Robot Design with Sustainability-Impact-Based Requirements
Michel Joop van der Schoor

15:26 – 16:10   
Interactive Poster Presentation          

 

Interaktive Postersession:

Im Anschluss an die Pitch-Präsentationen sind die Teilnehmer eingeladen, an einer interaktiven Postersitzung teilzunehmen. Die Autoren werden zur Verfügung stehen, um detaillierte Erklärungen und Einblicke in ihre Forschungsergebnisse zu geben. Diese Sitzung soll die Möglichkeit zur Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern fördern.

Organisatoren:

  • Sharath Chandra Akkaladevi, Profactor GmbH
  • Franziska Kirstein, Blue Ocean Robotics
  • Karol Janik, Zentrum für Fertigungstechnologie (MTC)

 

Seien Sie dabei, wenn wir die innovative Schnittstelle zwischen Robotik, künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit erforschen und herausfinden, wie sie die Zukunft der Recycling- und Wiederaufbereitungsindustrie prägen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an dem Dialog teilzunehmen, der den positiven Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft vorantreibt!