Wir freuen uns, Forscher, Akademiker und Fachleute aus der Industrie und Forschung zur Einreichung von Beiträgen für den Workshop „Robotics & AI: Transforming Sustainable Recycling & Re-manufacturing“ einzuladen, der in Verbindung mit der 15. Ausgabe des European Robotics Forum vom 13. bis 15. März 2024 in Rimini, Italien, stattfinden wird.

Thema des Workshops: Robotics & AI: Transforming Sustainable Recycling & Re-manufacturing

Der Workshop befasst sich mit der dynamischen Schnittmenge von Technologie, Nachhaltigkeit und industriellem Wandel. Mit der Entwicklung der Industrie verlagert sich der Schwerpunkt nicht nur auf die Steigerung der Produktivität, sondern auch auf Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit an dynamische Veränderungen in der Lieferkette. Dieser Workshop befasst sich mit der Transformation in der Art und Weise, wie Materialien und Ressourcen genutzt, recycelt, wiederverwendet und wiederaufbereitet werden.

 

Themen der Einreichung

  • Anwendungen von Robotik und KI in Recycling und Re-manufacturing
  • Anwendungsbereiche, aber nicht beschränkt auf
    • Mode,
    • Batterie-Recycling, und
    • Recycling von Verbundwerkstoffen
  • Nachhaltige Produktion in verschiedenen Sektoren

 

Wichtige Termine & Informationen

  • Einsendeschluss: 18. Dezember 2023
  • Benachrichtigung über die Annahme: 15. Januar 2024
  • Kamerareife Einreichung: 22. Januar 2024
  • Workshop-Termin: März 15, 2024

Richtlinien für die Einreichung: Autoren sind eingeladen, Original-Forschungsarbeiten oder Fallstudien zum Thema des Workshops einzureichen. Bitte verwenden Sie das Standardformat der Springer Proceedings in Advanced Robotics (SPAR), das unter diesem Link mit Latex- und Word-Vorlagen verfügbar ist, und überschreiten Sie nicht den Umfang von 5 Seiten (einschließlich Referenzen). Alle Einreichungen werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen.

Veröffentlichung: Angenommene Beiträge werden in den indizierten Springer Proceedings in Advanced Robotics (SPAR) mit den Series Editors veröffentlicht: Bruno Siciliano, Oussama Khatib.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, die die Zukunft des nachhaltigen Recyclings und der Wiederaufbereitung durch Robotik und KI gestalten werden.
Einzelheiten zur Einreichung und weitere Informationen finden Sie unter https://www.roboticsforsustainability.eu/post/call-for-papers-robotics-ai-workshop-on-transforming-sustainable-recycling-remanufacturing

 

Hier können Sie einreichen.

EDIH steht für European Digital Innovation Hub. In Österreich gibt es vier EDIH mit unterschiedlichen Schwerpunktbereichen innerhalb welcher sie kostenlose Unterstützung bei den Herausforderungen der digitalen Transformation bieten. Die Veranstaltung eröffnet die einmalige Chance das Leistungsspektrum und Serviceportfolio aller vier österreichischen Hubs kennenzulernen, um so das Potential für das eigene Unternehmen optimal ausloten zu können. Testimonials berichten über bereits im Rahmen der EDIHs durchgeführten Kleinprojekte, sogenannte Test-before-invest, die eine völlig neue Unterstützungsmöglichkeit für Unternehmen darstellen.

Diese Test-before-invest Projekte in der Größenordnung von 35.000,- € werden von der EU und dem BMAW finanziert sind für Unternehmen bis 3000 Mitarbeiter kostenlos.

 

Programm:

  • 13:00 Begrüßung durch WKNÖ Technologie- und InnovationsPartner, ecoplus Digital, Technopol Wiener Neustadt, FOTEC
  • 13:30 Vorstellung der EDIHs: AI5production / Crowd in Motion / Applied CPS / Innovate – „hands-on“
  • 15:00 Vorstellung bereits umgesetzter Projekte „Test-before-invest“
  • 16:00 Networking bei regionalem Buffet

Datum & Zeit:

  • 8. November 2023
  • 13:00 bis 16:00

Versanstaltungsort:

  • TFZ Wiener Neustadt
    Viktor Kaplan-Straße 2
    Niederösterreich 2700

 

Ergreifen Sie die Gelegenheit zu persönlichen, bilateralen Gesprächen mit Akteur:innen der EDIHs um Ihre Digitalisierungsvorhaben voranzutreiben, sowie die Möglichkeit sich branchenübergreifend auszutauschen.

Die Veranstaltung richtet sich entsprechend den Themenschwerpunkten der vier EDIHs – an Industrie, Land- und Forstwirtschaft bis hin zu Tourismus und dem öffentlichen Sektor.

Anmeldung unter: WKO Portal (wknoe.at)

Wie gelingt eine wirtschaftliche und ergonomische Arbeitsplatzplanung?

Im Namen des Konsortiums laden wir Sie herzlich zum Abschluss-Workshop des Innovationsprojekts Hybrid Work Systems ein: Hybride Arbeitswelten sind Arbeitsumgebungen mit hohen Automatisierungsgrad, mit Robotern und hohem Maschinenanteil, in denen menschengerechte Arbeitsplätze zur Herausforderung werden. Das Projekt stellt Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, um dieser Herausforderung besser gerecht zu werden, und bietet gleichzeitig die Möglichkeit zur Plattform-basierten Zusammenarbeit zwischen externen und internen ArbeitsplanungsexpertInnen.

Zeit: Dienstag, 22. August 2023, 10:30-15:30 Uhr

Ort: PROFACTOR GmbH (Im Stadtgut D1, A-4407 Steyr-Gleink) – am Empfang

Die zunehmende Automatisierung macht aus Fabriken komplexe sozio-technische Umgebungen. In einer sicheren und zugleich menschenfreundlichen Produktion steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Das Projekt Hybrid Work Systems hilft, die Infrastruktur, die Logistik und vor allem die Ergonomie von hybriden Mensch/Maschine-Arbeitsplätzen zu optimieren.

Der Workshop gibt den TeilnehmerInnen einen Einblick in die ergonomische Arbeitsplatzplanung in einer zunehmend digitalisierten Fabrik. Dabei kommt eine Kombination von mehreren Industrie-4.0 tauglichen Werkzeugen und Systemen zum Einsatz: Planungswerkzeuge, digitale Menschmodelle, Motion Capturing (Video-Analyse), Simulationen sowie eine Plattform für kooperative, ortsunabhängige Zusammenarbeit von Arbeitsplanern und Ergonomie-Experten ermöglichen die wirtschaftliche und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion. Der Workshop präsentiert die Ergebnisse des Projekts Hybrid Work Systems und gibt einen Einblick in die Anwendung der Methoden im Bereich der Zylinderkopfmontage. Die Ansätze zur Entwicklung von hybriden Arbeitswelten sind für Produktionsfirmen von Interesse, die Digitalisierung und Industrie 4.0 auf ihrer Innovationsagenda haben, sowie für Experten für industrielle Arbeitsplatzplanung, die willens sind, digitale Formen der Zusammenarbeit über kollaborative Internet-Plattformen zu erkunden.

Ablauf

  • 10:30 Begrüßung und Einführung in die Thematik
  • 10:45 Präsentation und Live-Experimente im Labor: TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit im Video-Analyse-Labor der PROFACTOR die Möglichkeiten des Motion Capturing kennenzulernen.
  • 12:15 Mittags- und Networking-Pause
  • 13:15 Vorstellung von Tools und Anwendungsfällen für die hybride Arbeitswelt mit ExpertInnen von Salzburg Research, BRP Rotax, Fraunhofer Austria, IMK, INNIO Jenbacher und der MTM-Vereinigung
  • 15:30 Verabschiedung und Schluss des Workshops

Anmeldung: Wir ersuchen um Anmeldung bis 16. August 2023.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos unter: Hybride Arbeitswelten in der Industrie 4.0 – Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Die Veranstaltung kann sowohl in Präsenz (beschränkte Platzanzahl) als auch remote / online besucht werden. Die Laborbegehung findet ausschließlich in Präsenz statt, so dass wir Sie um frühzeitige Anmeldung bitten. Der Link zur Online-Übertragung wird nach Anmeldung versendet.

Informationen: Hybrid Work Systems, Bericht „Sichere und ergonomische Produktion“

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
PROFACTOR GmbH, Salzburg Research (Projektleitung) und das Konsortium des Projekts Hybrid Work Systems

Fronten in unterschiedlichen Stilen und Farben von Polarweiß über Eukalyptusgrün bis hin zu Samtblau. Schränke in allen erdenklichen Größen und Ausstattungsvarianten. Wer schon einmal eine Küche fürs eigene Heim geplant hat, weiß über die Vielzahl an möglichen Kombinationen Bescheid.

Produkte, die sich passgenau an den Wünschen und Anforderungen des Kunden orientieren, entsprechen ganz dem Zeitgeist. Das stellt produzierende Betriebe in der Möbelindustrie vor die Herausforderung qualitativ hochwertige, individualisierte Fabrikate zu wettbewerbsfähigen Preisen herzustellen.

Häcker Küchen, einer der größten Küchenmöbelproduzenten in Europa, setzt dabei auf Technologie vom oberösterreichischen Forschungsunternehmen PROFACTOR.

Mit dem Know-how aus mehr als 20 Jahren anwendungsorientierter Produktionsforschung entwickeln Häcker Küchen und PROFACTOR mit der Q-Station eine Lösung, die alle Beteiligten begeistert.

 

Q-Station setzt neue Maßstäbe im Produktionsgeschehen

Manuell ausgeführte Arbeitsschritte bei der Endmontage und Qualitätssicherung stellen in der Produktion von hochwertigen, hochvariantenreichen Produkten immer eine große Herausforderung dar. Als Assistenzsystem für Mitarbeiter ermöglicht die von PROFACTOR und Häcker Küchen gemeinsam entwickelte Q-Station eine effiziente und qualitative Endkontrolle und vereinfacht Arbeitsschritte in der Montage.

„Kern der Innovation bildet ein integriertes Softwaresystem, welches Bildverarbeitung, künstliche Intelligenz sowie Projektionstechnik miteinander verknüpft. Produkte am laufenden Fließband werden erkannt, digitalisiert und mit den Planungsdaten verglichen. Abweichungen und Hilfestellungen werden dann mittels Projektion direkt auf die entsprechende Stelle am Produkt visualisiert“, veranschaulicht DI Harald Bauer, leitender Entwickler des Visual Computing Teams bei PROFACTOR.

 

From Research to Production – Künstliche Intelligenz im Einsatz bei Häcker Küchen

Häcker produziert Einbauküchen in höchster Qualität. Im Jahr 2021 hat der im nordrhein-westfälischen Rödinghausen ansässige Küchenmöbelhersteller die gemeinsam entwickelte Q-Station testweise in Betrieb genommen und inzwischen unternehmensweit ausgerollt.

Das System wird mit Produktdaten gespeist. Die Q-Station kann selbständig sämtliche Artikel des riesigen Produktspektrums am bewegten Förderband lokalisieren. Mittels KI-basierter Bildverarbeitung werden Abmessungen, Bohrungen oder Griffleisten geprüft. Erkennt das System Unregelmäßigkeiten am Artikel, wird der Produktionsmitarbeiter darauf hingewiesen. Zusätzlich erinnern projizierte, artikelspezifische Hinweise die Montagemitarbeiter an wichtige Handgriffe bzw. manuelle Zusatzprüfungen.

 

 

Flexible Lösungsschablone

Die Q-Station wurde von Häcker Küchen und PROFACTOR als Anwendung entwickelt, die einfach und schnell an neue Produkte und Gegebenheiten angepasst werden kann. Das selbständige Arbeiten mit der konfigurierbaren Lösung ermöglicht dem nutzenden Produktionsbetrieb größtmögliche Flexibilität.

 

Zufriedene Kundschaft, engagierte Belegschaft, erfolgreiches Unternehmen

Die Q-Station ermöglicht höchste Produktqualität, eine wichtige Voraussetzung für zufriedene Kunden. Auch für die Mitarbeiter von Häcker Küchen in der Endmontage bringt das System klare Vorteile. Innerhalb kürzester Zeit lernen die Mitarbeiter die unaufdringliche und benutzerfreundliche Assistenzfunktion der Q-Station zu schätzen und profitieren durch fokussierte Informationen bei ihrer Arbeit. Mitarbeiter können sich durch die Unterstützung der Q-Station auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren. Neue Mitarbeiter arbeiten sich dank des Systems schneller in so vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben ein.

 

„Die Q-Station bringt vor allem in Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Qualitätsanforderungen für unser Unternehmen einen beachtlichen Wettbewerbsvorteil“, bringt es Dirk Krupka, technischer Geschäftsführer von Häcker Küchen, auf den Punkt.

 

Weitere Informationen:

Q-Station | Profactor

www.haecker-kuechen.com

INHALT

Digitale Assistenzsystem und Robotik für die erfolgreiche Digitalisierung der Produktion in Klein-& Mittelständige Unternehmen.

Erfahren Sie durch “Hands-On” Demonstrationen wie der EDIH AI5production Ihnen bei der Umsetzung unterstützen kann.

ZIELGRUPPE

Produzierende Unternehmen bis 3000 Mitarbeiter, Produktentwickler, Techniker, Produktionsleitung & Qualitätssicherung

DATUM & ORT

4. Juli 2023 – 13:00 – 16:30

PROFACTOR GmbH
Im Stadtgut D1, 4407-Steyr

ANMELDUNG

Oswald Bratu, MA MBA
oswald.bratu@nullprofactor.at

PROGRAMM

  • 13:00 Begrüßung
  • 13:05 Vorstellung
    • EDIH AI5production
  • 13:15 Fachvortrag
    • Assistenzsysteme für KMU
  • 13:55Vorstellung der Testmöglichkeiten
    • PROFACTOR GmbH
  • 14:05Vorstellung Trainingsmöglichkeiten
    • RIC (Regionales InnovationsCentrum) GmbH
  • 14:15 PAUSE
  • 14:25 Showcases – Digitale Assistenz
    • Montageassistenz
    • Qualitätssicherung im Möbelbau
  • 14:40Showcases -Roboterassistenz-Roboter & Ausrüstung
    • Demo Schleifen/Polieren
    • Demo Montage/Handling/Kleben
  • 15:45 Business Talks
    • Beispielprojekte und Umsetzung
    • Einzelberatung