Oberflächen von Metallbauteilen müssen je nach Anwendung sehr hohen Anforderungen genügen. Zum Beispiel Dicht- oder Lagerflächen, dekorative Sichtflächen oder Flächen im Medizinbereich.
Eine automatisierte Prüfung aller Bauteile ist hier ein Muss.
Die intelligente 3D Defekterkennung unserer Sensor Technologie bietet wesentliche Vorteile und ermöglicht minimalste Pseudo-Fehlerraten.
Unserer automatisierten Inspektionssysteme sind seit vielen Jahren in der Qualitätssicherung komplexer Bauteilen (vor bzw. nach der Bearbeitung) im Einsatz. Bekannte Beispiele sind: Kurbelgehäuse, Zylinderköpfe, Getriebegehäuse, Gehäuse von Elektromotoren, Antriebskomponenten, …
PROFACTOR schafft Qualität
Wir entwickeln und bauen unsere Sensorsysteme im Haus und können daher flexibel auf ihre Anforderungen eingehen. Je nach Projekt integrieren wir unsere Inspektionstechnologie als Subsystem oder liefern schlüsselfertige Komplettlösungen für Ihre Messaufgabe.
Wir sind gerne Ihr Partner, wenn es um anspruchsvolle Inspektionsaufgaben geht. Sprechen Sie mit uns.
Unsere Topographie Sensor Technologie
Konventionelle optische 2D-Verfahren können prinzipiell nicht zwischen 3D-Fehlern und rein optischen Oberflächenmerkmalen unterscheiden. Dies führt zu hohen Pseudofehlerraten und zu erhöhtem Aufwand in der manuellen Nachkontrolle.
Die von PROFACTOR entwickelte Inspektionstechnologie basiert auf einem 3D-Ansatz und kombiniert mehrere Beleuchtungsrichtungen und hochauflösenden 2D-Kameras.
Dadurch können Fehler wie z. B. Kratzer, Einschlüsse, Ausbrüche, etc. korrekt von Pseudofehlern wie unproblematische Verunreinigungen, Farbveränderungen, o.ä. unterschieden werden.
Vorteile
- Robuste gut/schlecht Entscheidungen
- Geringe Pseudofehler- insbesondere bei prozessbedingten Verfärbungen oder, Rückständen von Flüssigkeiten
- KI-basierte Klassifikation auf Basis von über 20 Fehlerparametern
- Kurze Taktzeiten durch hohe Scangeschwindigkeit oder Multi-Sensor Systeme
- Inspektion von Innenflächen von Bohrungen, Lagerflächen, ö.ä.
- Lückenlose Dokumentation von Qualitätsdaten und umfassende Analyse für die Prozessoptimierung
- Wesentliche Einsparung in der manuellen Endkontrolle
- Langjährige Erfahrung in der industriellen Oberflächeninspektion
Sensoren und Einsatzgebiete
Inspektion von Flächen
TPScan Sensor
![TPScan_400x250 TPScan Sensor](https://www.profactor.at/wp-content/uploads/2023/08/TPScan_400x250.jpg)
Dieser Sensor ist speziell designt für die schnelle und exakte Kontrolle von großen, ebenen Oberflächen.
Bis zu 5 Beleuchtungsrichtungen ermöglichen eine minimale Pseudofehlerrate.
Mantelsensor Linear
![Mantelsensor_Linear_400x250 Mantelsensor_Linear_400x250](https://www.profactor.at/wp-content/uploads/2023/08/Mantelsensor_Linear_400x250.jpg)
Der Mantelsensor Linear umfasst eine hochauflösende Kamera und eine integrierte Beleuchtungseinheit.
Der Sensor ist flexibel und individuell an die jeweilige Messanforderung anpassbar, sowie durch die kompakte Bauform einfach zu integrieren.
Zahnflankensensor
![Zahnflankensensor_400x250 Zahnflankensensor](https://www.profactor.at/wp-content/uploads/2023/08/Zahnflankensensor_400x250-1.jpg)
Dieses flexible Sensordesign ermöglicht die Inspektion von Innenzahnrädern verschiedener Durchmesser.
Die Anordnung von drei Sensoren garantiert eine schnelle und gleichzeitige exakte Kontrolle der Oberflächen von Zahnflanken und Zahnkopf.
Inspektion von Bohrungen
Rotationssensor
![Rotationssensor_400x250 Rotationssensor](https://www.profactor.at/wp-content/uploads/2023/08/Rotationssensor_400x250.jpg)
Rotationssensoren sind die perfekte Lösung, wenn Innenflächen von Bohrungen, Radien, Ausnehmungen, etc. zu prüfen sind.
Der Rotationssensor basiert auf einer rotierende Kamerabewegung und ermöglicht somit die Inspektion der Mantelflächen von Bohrungen.
Bohrungssensor Linear
![Bohrungssensor_Linear_400x250 Bohrungssensor Linear](https://www.profactor.at/wp-content/uploads/2023/08/Bohrungssensor_Linear_400x250.jpg)
Im Vergleich zum Rotationssensor, erfolgt beim Bohrungssensor Linear die Bildaufnahme durch Bewegung des Sensors in Richtung der Bohrungsachse.
Es können sehr tiefe Bohrungen untersucht werden. Individuelle Sensorlängen sind machbar.
Endoskopsensor
![Endoskopsensor_400x250 Endoskopsensor](https://www.profactor.at/wp-content/uploads/2023/08/Endoskopsensor_400x250.jpg)
Endoskopsensoren sind designt für enge bzw. tiefe Bohrungen oder Flächen die durch andere Sensoren auf Grund ihrer Baugröße nicht erreichbar sind.
Mit unserem Endoskopsensor Starr können Bohrungen bis zu einem Durchmesser von 4mm inspiziert werden.
Ausgewählte Referenzen
![BMW_300x300 BMW_300x300](https://www.profactor.at/wp-content/uploads/2023/08/BMW_300x300-150x150.jpg)
![Mercedes Benz_300x300 Mercedes Benz_300x300](https://www.profactor.at/wp-content/uploads/2023/08/Mercedes-Benz_300x300-150x150.jpg)
![georg-fischer_400x400 georg-fischer_400x400](https://www.profactor.at/wp-content/uploads/2023/08/georg-fischer_400x400-1-150x150.jpg)
![albert-weber_400x400 albert-weber_400x400](https://www.profactor.at/wp-content/uploads/2023/08/albert-weber_400x400-150x150.jpg)
![ZMT_Automotive_400x400 ZMT_Automotive_400x400](https://www.profactor.at/wp-content/uploads/2023/08/ZMT_Automotive_400x400-150x150.jpg)
![Oebb_400x400 Oebb_400x400](https://www.profactor.at/wp-content/uploads/2023/08/Oebb_400x400-150x150.jpg)
Success Story
Industrielle Inspektion zur Qualitätssicherung von E-Antriebsgehäusen im BMW Group Werk Steyr